Das Agentur Dilemma

Bist du von deiner Agentur maximal frustriert?

Dann hast du meistens nicht „die falsche“ Agentur erwischt – du hast ein Systemproblem kennengelernt. Wechselnde Ansprechpartner, Juniors am Steuer, Workshops ohne Ergebnis, steigende Monatskosten bei sinkender Schlagkraft: Das ist kein Zufall, sondern die logische Folge eines Modells, das zum Scheitern verurteilt ist.

Gerade wenn du am überlegen bist, die Agentur zu wechseln, solltest du diesen Hintergrund unbedingt kennenlernen. Denn das Muster ist überall gleich!

Und senn du selbst eine Agentur führst? Auch dann habe ich eine Lösung für dich!

Deine Online Marketing Agentur sieht meistens so aus

Sieht so deine Marketing Agentur aus?

Warum dieser Text?

Wenn du diesen Text liest, bist du womöglich frustriert von deiner bisherigen Agentur.

Oder du fragst dich, warum dein Marketing irgendwie immer viel kostet, aber selten den erhofften Effekt bringt. 

Und in der Regel kennst du mindestens die Hälfte der typischen Frustpunkte:

  • Ständig wechselt dein Ansprechpartner.
  • Du musst immer alles mehrmals erklären.
  • Du hast das Gefühl dir hört keiner wirklich zu.
  • Du spürst kein unternehmerisches Mitdenken.
  • Du hast (zurecht) das Gefühl nur mit Praktikanten zu arbeiten.
  • Wenn du es nicht exakt vorgibst, wird es nicht gemacht.
  • Du musst alles bis ins Detail kontrollieren.
  • Du weißt gar nicht, was deine Agentur überhaupt macht.
  • Du hörst ständig nur Ausreden.
  • Keiner nimmt dich ernst.
  • Die Rechnung kommt jeden Monat aber die Ergebnisse bleiben aus.

Glaub mir: Du bist damit nicht allein. Das ist Standard!

Ich habe selbst 10 Jahre lang eine Agentur mit etwa 20 Mitarbeitern geleitet. Ich kenne die Branche von innen. Und ich habe all das gesehen, was heute viele Kunden verzweifeln lässt.

Deshalb ist dieser Text keine Abrechnung. Sondern eine Analyse aus 10 Jahren Agentur-Hustle. Ich zeige dir, warum klassische Agenturen von vornherein zum Scheitern verurteilt sind.

Und ich zeige dir auch, wie du trotzdem hervorragendes Online Marketing bekommst. Und dabei weniger bezahlst und trotzdem mehr Qualität bekommst als bei jeder klassischen Online Marketing Agentur!

Die Gründungsphase: Der Anfang vom Dilemma

Bevor klar wird, warum viele Agenturen später schwächeln, lohnt sich der Blick auf ihren Start. So entstehen die Strukturen, die du als Kunde später zu spüren bekommst. 

Die Gründungsphase

Eine Agentur braucht kaum Investitionen. Ein Laptop reicht – los geht’s. Perfekt für junge, ambitionierte Menschen, die in die Selbstständigkeit wollen.

Meist fehlt jedoch unternehmerische Erfahrung; nur selten gründen erfahrene Unternehmer eine Agentur.

Wer fachlich gut ist und Durchhaltevermögen hat, wächst.

Über Empfehlungen kommen neue Kunden, nach 1–2 Jahren greift das eigene Marketing, der Kundenstamm wird größer.

Die Qualität ist oft hoch: schnelle Antworten, direkte Arbeit mit dem Profi, 110 % Einsatz.

Die Agentur wächst weiter; der Gründer kann nicht mehr alles alleine leisten.

Mit Unternehmer-Erfahrung würde er sich auf Wunschkunden fokussieren, den Stundensatz seiner Qualität anpassen und sich Schritt für Schritt mit smarten Geschäftsmodellen vom Zeit-gegen-Geld-Modell lösen.

In der Praxis passiert häufig das Gegenteil: jung, hungrig – der Erfolg wird unter anderem an der Mitarbeiterzahl gemessen.

Auch ich bin genau diesen Weg gegangen. Es wird kräftig rekrutiert. 

Das Hamsterrad im Agenturalltag

Ab hier beginnt der Kreislauf, den du als Kunde spürst: mehr Leute, mehr Übergaben, mehr Erklärarbeit – aber nicht mehr Ergebnis. 

Das ist kein Ausrutscher, das ist die traurige Mechanik vieler Agenturen.

Die Erkenntnis

Die Ernüchterung folgt meist relativ schnell. Denn nachdem die erste Stelle ausgeschrieben wurde, wird ein gravierendes Problem aufgedeckt: Einen echten Online Marketing Experten mit mehrjähriger Berufserfahrung kann sich eine Agentur nicht leisten!

Unsere Politik hat jahrelang verschlafen, richtige Ausbildungsformate für Online Marketing zu etablieren. Ergo gibt es viel zu wenig Fachkräfte für viel zu viel Online Marketing Bedarf.

Das treibt die Preise nach oben. Große Unternehmen winken mit Jahresgehältern ab 80k pro Jahr. Und das für Menschen mit grade mal 3 – 5 Jahren Berufserfahrung. Eine Agentur, gerade in der Gründungsphase, kann da unmöglich mithalten.

Also bleibt die naheliegende Option: selbst ausbilden und eine Trainee-Stelle schaffen.

Das funktioniert bei den ersten 1–2 Mitarbeitern noch gut: enge Betreuung, Lernen direkt am Projekt, der Inhaber nimmt alles selbst ab – Qualität beim Kunden bleibt.

Gleichzeitig steigt das Pensum: + mindestens 10 Stunden pro Mitarbeiter für Coaching, Qualitätskontrolle und Verbesserungen – „nur vorübergehend“, denkt er.

Und die Agentur? Die will weiter wachsen – genauso wie das Ego des Inhabers. Also wird die nächste Stelle geschaffen, wieder ein Berufseinsteiger. 

Gleichzeitig steigt der Akquise-Druck, denn die Gehälter müssen ja bezahlt werden. Die Marketingmaschine wird angeworfen, es kommen noch mehr Aufträge und mit ihnen noch mehr (unerfahrene) Mitarbeiter.

Irgendwann sitzen in der Agentur 2 Auszubildende und 3 Juniors mit vielleicht 1-2 Jahren Berufserfahrung.

Spätestens jetzt ist er gefangen in der Agentur-Hölle.

Denn es bleibt immer weniger Zeit für Qualitätskontrolle. Und nach  einem Jahr Trainee ist im Online Marketing jemand noch lange nicht ausgebildet.

Die Kunden sind ja die Qualität des langjährigen Experten gewohnt. 

Ein weiteres Problem: Kein Angestellter achtet so sehr auf Qualität wie der Gründer, der von seinem Ruf lebt. 

Neben Ausbildung kommen Bürokratie und Führung dazu. Eigene Arbeit am Kunden macht der Inhaber schon lange nicht mehr. Das merken irgendwann auch die Kunden.

Und wenn das alles nicht schon genug ist, kommt noch ein weiteres elementares Agenturproblem hinzu: Die Schnelllebigkeit und die Komplexität der einzelnen Leistungen.

Online Marketing, und zwar egal welcher Kanal. Ob Social Media, SEO, SEA, E-Mail Marketing, Tracking, Webdesign, Webentwicklung, Inbound-Marketing, Funnels, etc. Jeder Kanal benötigt tiefgreifendes Wissen und verändert sich in einer extremen Geschwindigkeit.

Um wirklich gute Leistungen abliefern zu können, benötigst du als Agentur für jede Disziplin einen Experten. Das bedingt eine Agenturgröße von etwa 10 Personen.

Aber dann hast du jede Stelle nur einmal besetzt. Aber das ist riskant. Kündigung, Krankheit, Schwangerschaft, es gibt so viele Dinge, die eine Besetzung, wenn auch nur vorübergehend, vakant machen.

Bei 10 Positionen sind dann mindestens 1-2 Stellen gleichzeitig vakant. Und ja, es gibt wirklich Agenturinhaber, die versuchen, dies dann selbst zu kompensieren. Zusätzlich zu der Führung der anderen 8 Personen, den Sales-Aufgaben, der Geschäftsführung, und und und 80 Stunden Wochen und Burnout sind hier die Regel.

Oder sie gehen den Weg, den ich gehen wollte und der mindestens genauso dumm ist: Die Doppelbesetzung. Also die Marketingmaschine wieder angeworfen. Noch mehr Kunden, noch mehr Juniors. Noch mehr Stress!

Und wenn es bisher noch nicht passiert ist, dann kommt spätestens jetzt die erste Kündigungswelle.

Denn je nachdem in welcher Geschwindigkeit der Agenturinhaber die oben darstellten Phasen durchlaufen ist.

Die ersten Mitarbeiter sind nun zwischen 3 bis 5 Jahre in der Agentur. Es ist traumhaft! Er kann sie endlich alleine auf seine Kunden loslassen. Sie leisten richtig gute Arbeit und helfen sogar bei der Ausbildung der Juniors. 

Und dann: Die Kündigung!

Warum: Einfach weil junge Menschen nach 3 bis 5 Jahren mittlerweile immer den Job wechseln. Egal ob es das deutlich attraktivere Gehalt ist, ein entspannter Inhouse-Job oder weil das Umfeld ihnen suggeriert, dass sie das tun müssen um ihren Lebenslauf zu frisieren.

Und der Agenturinhaber? Verliert den einzigen Halt, den er als Agenturinhaber hatte. Und das Hamsterrad dreht sich weiter.

Neue Stelle schaffen, neue Juniors ausbilden, 80 Stunden Wochen und so weiter.

Und die Kunden? Die sind längst nicht mehr zufrieden und die Beschwerden werden Monat für Monat mehr…

Aber geht das nicht allen Unternehmen so?

Ja, absolut. Die immer schnelleren Jobwechsel und der Fachkräftemangel setzt allen zu.

Aber bei einer Agentur gibt es in der Regel eine deutlich tiefere Kundenbeziehung als in einer Kfz Werkstatt oder einem Supermarkt.

Du arbeitest dich in das Geschäftsmodell des Kunden ein, seine Strategie, seine CI, seine Wettbewerber, seine Alleinstellungsmerkmale, seine Nutzenargumente. Marketing ist nichts anderes als die Umsetzung der Unternehmensstrategie.
Bei manchen Kunden habe ich teilweise ein mehrtägiges Praktikum absolviert, um ihn wirklich im Detail zu verstehen.

Darauf aufbauend bekommt jeder Kunde seine eigene individuelle Strategie, die sehr gut abgestimmt über verschiedene Kanäle implementiert werden muss.

Es ist eine dauerhafte Zusammenarbeit. Und das in einem Markt, der sich alle paar Jahre neu erfindet.

Was ein Kunde also von einer nutzenstiftenden Marketing Agentur benötigt, ist

  • Aktives Mitdenken
  • Chancen erkennen
  • Zusammenhänge zwischen Kundensituation und neuen Entwicklungen im digitalen Marketing verstehen
  • Ein Partner, der den Kunden proaktiv darauf hinweist

…und das alles neben der sowieso schon hochanspruchsvollen Kernkompetenz des digitalen Marketings, das sich über mittlerweile dutzende Kanäle verteilt und Jahr für Jahr komplexer wird. 

All das sind Dinge, die kannst du nur leisten, wenn du jahrelang zusammenarbeitest, die nötige Kompetenz hast und die Erfahrung mitbringst.

Was du wirklich benötigst

Surftrick als Visualisierung für eine gute Marketingagentur

Was du von deiner Agentur bekommst

Surf Fail als Visualisierung für eine typische Agentur

Hast du das Gefühl, bei deiner Marketing Agentur stimmt etwas nicht?

Ich schaue für dich drauf – unabhängig, ehrlich, klar.

Und wenn du selbst eine Agentur führst?

Mir ist bewusst, dass diesen Text auch viele Agenturinhaber lesen werden. Der ein oder andere wird sagen: Bullshit, der will nur verkaufen! Und ja, es gibt sicher welche, die es schaffen, das Hamsterrad zu durchbrechen.

Ich jedenfalls bin gescheitert und ich habe verdammt viel probiert und 10 Jahre lang Blut, Schweiß und Tränen geopfert.

Ich war in einem mehrjährigen Unternehmercoaching, in Agentur-Circles, Masterminds, habe dutzende von Seminare und Führungscoachings absolviert, hunderte Bücher gelesen. Aber egal ob Stefan Merath, Boris Grundl. Thomas Fritzsche oder Jörg Knoblauch…alle diese Führungslehren waren nicht in der Lage, das Urproblem zu lösen.

Ich habe dann irgendwann angefangen die Agentur umzubauen, vom Full-Service Anbieter über den T-Shape Marketer zur extrem spitzen Positionierung, habe Holokratie-Ansätze getestet, meine Mitarbeiter mit Benefits zugeschissen, extrem gute Onboardings, Gehälter erhöht, ja sogar Firmenanteile an gute Mitarbeiter verkauft.

Es hat alles nicht genützt!

Und ich habe in dieser zeit dutzende, wenn nicht sogar hunderte Agenturinhaber kennengelernt. Sie alle hatten die gleichen Probleme!

Der einzig gehbare Weg ist nach meinem heutigen Wissensstand nur die extreme Spezialisierung mit klar durchgetakteten Prozessen, sodass du als Inhaber nicht mehr auf High-Level Skills angewiesen bist, sondern einen Mitarbeiter schnell und ohne große Onboardings ersetzen kannst.

Aber dazu brauchst du heute keine Mitarbeiter mehr, das kann auch eine gut trainierte und in deine Prozess integrierte KI!

Der Mehrwert einer Marketingagentur liegt ja eben genau in dieser individuellen hochwertigen Beratung. Die Konzeptentwicklung aufbauend auf der jeweiligen Ausgangslage des Kunden. Das ist das was dein Kunde will! 

Und das kannst du selbst am besten. Und dabei sogar hochprofitabel sein! 

Wenn du also wirklich was drauf hast, die Schnauze voll hast von den immer wiederkommenden Agenturproblemen und wirklich etwas ändern willst, dann komm in mein Schoch & Friends Netzwerk und lass uns zusammen für unsere Kunden erstklassiges Marketing abliefern!

Nach oben scrollen